Socken stricken mit Naturwolle
Früher, bevor es kein Polyester gab, war es ja auch irgendwie möglich Socken zu stricken…das war so der Gedanke, mit dem alles anfing. Das ist jetzt bestimmt schon zwei Jahre her, als ich angefangen hab mich mit diesem Thema “Socken ohne Plastik” zu beschäftigen. Denn, es fühle sich einfach besser an ohne Plastik. Die Füße schwitzen nicht so und stinken auch weniger. Man kann die Socken über mehrere Tage tragen, wenn man sie nachts auslüftet. Dadurch braucht man insgesamt viel wenigere Sockenpaare.
Ich muss ja zugeben, dass ich trotz der Wollsocken immer auch Baumwollsocken drunter habe. Weil, ich bin einfach eine Frostbeule. Wenn ich nur die Wolle habe, ist mir das immer noch zu luftig und die Füße werden kalt. Aber, ich denke, ich habe nun mittlerweile die beste Lösung für mich gefunden, dass ich Wolle tragen kann und sie nicht zu schnell kaputt gehen. Denn noch dazu stricke ich viel zu langem, vor allem beim Sockenstricken brauche ich sehr lange. Die Baumwollsocken wechsle ich natürlich täglich.
Ich habe verschiedene Naturgarne getestet und bin tatsächlich mit dem Garn vom peruanischen Hochlandschaf am meisten zufrieden. Sie ist dreifädrig und ich stricke mit einer Nummer kleiner (meine Nadel ist Stärke 2), damit die Maschen sehr eng liegen. Bei Schuhgröße 38 komme ich da mit 44 Maschen hin. Das hört sich eigentlich wenig an, da ich aber trotz der kleinen Nadel versuche so fest wie möglich zu stricken, ist es dann halt nicht ganz so entspannt. Aber für mich passen sie so perfekt. Die perfekten Socken….wer hätte gedacht, dass ich die mal für mich herausfinde.
Natürlich werde ich diese Socken nur mit der Hand waschen. Aber auch nicht ständig, weil nach dem Auslüften sind sie fast wie neu. Ich werde mal testen, wie lange man ohne waschen auskommt. Da ich ja die Baumwollsocken noch drunter trage, werden sie wohl auch nicht schnell verschmutzt sein.
Jetzt hatte ich noch die Idee zusätzlich die Ferse zu verstärken. Und bei dem nächsten Paar werde ich auch die Spitze verstärken. Das feine Garn besteht zu 25% zwar aus Polyester, aber da es nur an gewissen stellen ist, schwitzen die Füße nicht. So ist es für mich ein guter Kompromiss, damit ich nicht zu oft stopfen muss. Mein Ziel ist drei Paare zu stricken. Ich denke das reicht im Wechsel für eine Winterperiode. Wir werden es zumindest sehen, spätestens in einem Jahr. Ich werde berichten.
Wie ist das mit euch? Habt ihr auch schonmal solche Sockenexperimente gemacht? Erzählt mir gerne, welche Erkenntnisse ihr gewonnen habt.